Feldschiessen in Zihlschlacht
Das Feldschiessen wird von der Feldschützengesellschaft Zihlschlacht durchgeführt, die Teilnahme ist gratis. Das weltgrösste Schützenfest kann an folgenden Daten im Schützenhaus Zihlschlacht absolviert werden
Freitag, 26.05.2023 18:00 – 20:00 Uhr
Freitag, 02.06.2023 18:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 03.06.2023 10:00 – 12:00 / 13:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 04.06.2023 09:00 – 12:00 Uhr
5. Ruinenschiessen
Geschätzte Schützenkameradinnen und –Kameraden
Das 5. Ruinenschiessen ist vorbei. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern recht herzlich bedanken. Ebenso bedanken wir uns bei unseren Sponsoren, welche uns auch dieses Jahr wieder unterstützt haben.
Die Ranglisten sind hier zu finden:
- Vereinsstich 5. Ruinenschiessen 2023
- Auszahlungsstich 5. Ruinenschiessen 2023
- Vereinsrangliste 5. Ruinenschiessen 2023
- Vereinsabrechnung 5. Ruinenschiessen 2023
Wir wünschen euch für die restliche Schiesssaison „Guet Schuss“.
Eure Erlenackerschützen
Speckschiessen der Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg
Tradition seit langer Zeit
Ins Leben gerufen wurde das heute zur Tradition gewordene Speckschiessen ehemals von der SG Neukirch. Damals hiess es noch Eröffnungsschiessen, welches jeweils zu Beginn der neuen Schiesssaison, als erster Wettkampf im neuen Jahr, über die Bühne ging. Immer schon wurde bei diesem Anlass die Kameradschaft gross geschrieben. Nach beendetem Schiessen warten die Schützinnen und Schützen immer gespannt auf die Rangverkündigung. In der Schützenstube wird dann das auch schon zur Tradition gewordene „Zwirbele“, organisiert von unserer Schützenwirtin, Sibylle Frick, bei welchem nebst Schoggi-Hasen auch andere Osterleckereinen gewonnen werden können, mit Spannung erwartet. „Zwirbelen“ ist vor allem im Bernbiet beheimatet, wo an kleineren Schwingfesten und beim Hornussen dieses Glücks-Spiel nicht fehlen darf. 100 Nummern, auf Holztaler eingebrannt, werden verkauft, ein Glücksrad mit gleichvielen Nummern, wir in Schwung gebracht und wer die entsprechende Zahl hat, gewinnt. Das Wort „Zwirbelen“ bedeutet: Kreisen lassen. Wer Hunger oder Durst verspürt wird vom Service Team liebevoll und zuvorkommend bedient, so dass die Zeit, bis es dann soweit ist schnell vergeht.
Ein Anlass für Speckliebhaber
Die Teilnehmer kommen aber vor allem wegen dem feinen Speck, welchen die Erlenackerschützen von den Armbrustschützen Buhwil-Neukirch beziehen dürfen. Auch bei diesem Verein ist ein gleicher Anlass Tradition. Je nach erkämpftem Rang ist dann das gewonnene Stück grösser oder kleiner. Mit leeren Händen geht aber niemand nach Hause. Vor der Rangverkündigung bedankte sich der Interimspräsident, Hansruedi Müller, bei allen Teilnehmern für den fairen Wettkampf. Dass der Sieger bei uns schon öfters auf dem Siegerpodest stand, unterstreicht seine exzellente Treffsicherheit. Mit zwei Verlustpunkten, 10 Schuss auf die Scheibe A10 gewann Urs Zihlmann von den Stadtschützen Bischofszell 98 Pkt; Albert Wagner Tälischützen Arbon-Roggwil 97; Werner Schläpfer SV Waldkirch-Häggenschwil 96; Walter Gerber Erlenackerschützen 95; Koni Zeller SV Waldkirch-Häggenschwil 94; Hanspeter Bamert MSV Nollen 94; Urs Beck FSG Hohentannen-Heldswil 94; Sandra Burgermeister FSG Zihlschlacht 93; Yvonne Gerber Schützen Schönholzerswilen 93; Diego Beck FSG Hohentannen-Heldswil 93.
Rangliste Speckschiessen 2023
Walter Gerber, Presse ESKS
Gemeindeübergreifender Sportschiesskurs für SchülerInnen und Jugendliche
Auch 2023 führen die Schützengesellschaft Sulgen und die Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg gemeinsam einen Junioren- und Jungschützenkurs durch. Ein Jungschützenkurs ist der ideale Einstieg in den 300 Meter Schiesssport. Sportschiessen fordert und fördert vor allem Konzentration, Körperbeherrschung und Feinmotorik. Im Kurs wird der verantwortungsvolle Umgang mit dem Sturmgewehr 90 gelehrt. Im Schiessstand und in Theorielektionen werden die Teilnehmer/innen in das 300m Schiessen eingeführt, sodass sie am Ende des Jungschützenkurses in der Lage sind, selbstständig und unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften einen Wettkampf absolvieren zu können. Natürlich kommen auch Spass und Kameradschaft nicht zu kurz, denn auch das gehört zum Vereinsleben.
An einem Jungschützenkurs können alle Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren teilnehmen. Der Kurs dauert von April bis Ende September. Für die Teilnahme wird keine besondere Ausrüstung benötigt. Für die Dauer des Kurses wird ein Sturmgewehr 90 und die dazu benötigte Ausrüstung und Munition zur Verfügung gestellt. Die Gewehre werden vorschriftsgemäss gelagert und dürfen nicht nach Hause genommen werden. Der Jungschützenkurs wird in den Schiessständen Sulgen und Erlenacker durchgeführt. Zudem werden auch einige auswärtige Schiessen besucht. Das detaillierte Kursprogramm ist unter www.sgsulgen.ch zu finden.
Interessierte können sich bei Kursleiter Tobias Schönholzer unter tobias@schoenholzer.ch oder bei Christopher Durtschi unter durtschichristopher@gmail.com bis zum 09.04.2023 anmelden.