Ein abwechslungsreiches, sehr arbeitsintensives Schützenjahr wurde mit dem traditionellen Absenden Ad-Acta gelegt. Die Organisation der Delegiertenversammlung des Schützenverbandes Ober-thurgau, die Erneuerung des Kugelfanges, aber auch der Einbau einer elektronischen Treffer Anzeige in der 10m Anlage waren zusätzliche Aufgaben, welche die Vereinsmitglieder nebst dem Schiess-betrieb stark forderte. Als Dank dafür wurde der Gabentempel für das Absenden höher dotiert als üblich, was die Schützenschar sichtlich freute.
Heidi Nessensohn begrüsste 24 Mitglieder im Rest. Mühle, Schönenberg, wo vorgängig ein feines Nachtessen genossen werden konnte. Natürlich war man gespannt auf die Rangierungen bei den di-versen Endschiessen-Stichen, aber natürlich auch wer denn über das ganze Jahr gesehen, der oder die beste Schütze/Schützin war. Dass beim Endschiessen immer wieder Überraschungen normal sind ist ebenso selbstverständlich, wie in der Jahresmeisterschaft oft die gleichen Personen in den vordersten Rängen zu finden sind. Die Jahresmeisterschaft ist auch eine Fleiss-Aufgabe, sind doch beinahe 30 interne und externe Wettkämpfe bei maximal 5 Streichresultaten, welche sich direkt oder indirekt auf die Gesamtrangierung auswirken. Wäre da noch das Auf- und Abstieg Szenario, sind doch in der ersten Gruppe die 6 Besten vom Vorjahr, welche die Möglichkeit haben Jahresmeister zu werden. Ende der Schiesssaison erfolgt die Zäsur, die 2 schlechtesten dieser Gruppe werden durch die 2 Besten der Gruppe 2 ersetzt.
Total konnten am Endschiessen 5 verschiedene Stiche geschossen werden, hier die besten Resultate:
Endschiessen: Schär David 93 Pkt; Frick Sibylle 92 Pkt; Nessensohn Hans 89 Pkt; Dietrich Sandra 89 Pkt; Meier Roger 89 Pkt; Haller Alfred 88 Pkt; Felix Peter 88 Pkt; Gerber Christian 88 Pkt.
Käsestich: Wehrli Paul 350 Pkt; Felix Peter 338 Pkt; Frick Sibylle 337 Pkt; Maag Christian 337 Pkt; Nessensohn Heidi 334 Pkt.
Zopfstich: Gerber Christian 351 Pkt; Felix Peter 349 Pkt; Roth Hanspeter 344 Pkt; Hurschler Ursula 339 Pkt; Gerber Walter 338 Pkt; Müller Hansruedi 335 Pkt; Frick Sibylle 335 Pkt.
Schoggistich: Frick Sibylle 372 Pkt; Gerber Walter 368 Pkt; Haller Alfred 345 Pkt; Nessensohn Heidi 340 Pkt; Rüegg Leander 338 Pkt; Durtschi Christopher 332 Pkt; Dietrich Sandra 332 Pkt.
Juxstich: Gerber Christian 1 Differenz (zu 222 Punkten in 3 Schüssen); Felix Peter 2; Hut Céline 2; Munz Paul 3; Sager Urs 3; Durtschi Christopher 3.

Der Höhepunkt ist jedes Jahr die Rangierung in der Jahresmeisterschaft, werden die 3 Ersten jeweils mit einem schönen Preis für die erbrachten Leistungen belohnt. Das Mass aller Dinge ist schon seit längerer Zeit Heidi Nessensohn, sie schiesst einfach immer konstant sehr gut. Und so war es auch in diesem Jahr nicht verwunderlich, dass sie zuoberst auf der Rangliste stand.
Jahresmeisterschaft erste Gruppe: Nessensohn Heidi 2137 Pkt; Gerber Walter 2105 Pkt; Sager Urs 1820 Pkt; Hurschler Ursula 1819 Pkt; Isler Walter 1305* Pkt; Wehrli Paul 395* Pkt.
(* Abstieg in die zweite Gruppe.)
Jahresmeisterschaft zweite Gruppe: Müller Hansruedi 2079** Pkt; Nessensohn Hans 1987** Pkt; Felix Peter 1936 Pkt; Roth Hanspeter 1835 Pkt; Schär David 1750 Pkt. (** Aufstieg in die erste Gruppe.)
Nach so vielen Zahlen und dem obligaten Siegerfoto genossen alle ein wohlverdientes Dessert, welchem, auch schon zur Tradition gehörend, 4 Runden Lotto folgten. Diskutiert wurde auch schon über die nächste Saison, schnell war man sich einig, dass eine Schützenreise ins Auge gefasst werden soll, verbunden mit dem Besuch des Tessiner Kantonalschützenfestes 2025.

Walter Gerber, Erlenackerschützen