2 06, 2025

7. Ruinenschiessen der Erlenackerschützen

By |2025-06-02T18:55:50+02:00Juni 2nd, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für 7. Ruinenschiessen der Erlenackerschützen

581 Schützinnen und Schützen nahmen am Sektionswettkampf auf der Schiessanlage Elenacker Anfang Mai teil. 400 TeilnehmerInnen wagten sich an den Auszahlungsstich, wo je nach erzielter Punktzahl Bares zu gewinnen war. Die Beteiligung lag leicht höher als im letzten Jahr, was das OK sichtlich freute. Die äusseren Bedingungen waren meist ideal, was mitunter zu absoluten Spitzenresultaten führte. Im Sektionswettkampf (Ruinenstich) konnte im Erfolgsfall zwischen einer Kranzkarte im Wert von Fr. 10.- oder einem Käseteller aus der Dorfkäserei mit 3 verschiedenen Käse im Wert von ca. Fr. 15.- gewählt werden. Der Sektionswettkampf wird traditionell in 4 Kategorien ausgetragen, je nach Stärkeklasse sind mehr oder weniger Pflichtresultate zu zählen. 26 Sektionen erreichten die erforderlichen Pflichtresultate und konnten somit rangiert werden. Überlegen siegte mit dem hervorragenden Sektionsresultat von 95.136 Pkt. die Schützengesellschaft Wittenbach, gefolgt von den Schützen Heckemos mit 93.242 Pkt; 3. Schützenverein 93.206 Pkt; 4. Tälischützen Arbon-Roggwil 93.190 Pkt; 5. Schützengesellschaft Leimbach 93.188 Pkt; 6. Schützen Oberuzwil-Oberrindal 92.678 Pkt. Die Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg sind exakt in der Mitte der Rangliste, nämlich im 13. Rang mit einem Sektionsresultat von 90.275 Pkt.

Hervorragende Einzelresultate

Im Ruinenstich glänzte Werner Niederhauser, Schützen Altnau-Langrickenbach mit 99 von 100 möglichen Punkten. 2. Roman Bollhalder, SG Wittenbach 98 Pkt; 3. Thomas Felix, SV Märwil 98 Pkt; 4. Stefan Brühlmann, Tälischützen Arbon-Roggwil 98 Pkt; 5. Florian Hengartner, FS Zihlschlacht 98 Pkt; 6. Bruno Streule, FS Oberriet 97 Pkt; 7. Kurt Maurer, SV Horn 97 Pkt; 8. Tobias Fuhrer, SG Leimbach 97 Pkt; 9. Paul Hüttenmoser, SG Wittenbach 97 Pkt; 10. Toni Fischer, Schützen Oberuzwil-Oberrindal 97 Pkt.

Im Auszahlungsstich siegte mit sagenhaften 390 von 400 möglichen Punkten Marco Meier, Schützen Thunbachtal, 2. Stefan Merz, SG Bissegg 383 Pkt; 3. Roland Fröhlich, SG Raperswilen 380 Pkt; 4. Thomas Heuberger, SV Niederbüren 380 Pkt; 5. Walter Läubli, SG Weinfelden 379 Pkt; 6. Manfred Löpfe, SG Sulgen 378 Pkt.

Für die Erlenackerschützen ist dieser Anlass immer mit einem grossen Arbeitsaufwand verbunden, so wird jeweils ein separates Zelt aufgestellt, die Festwirtschaft, unter der Leitung von Sibylle Frick, muss organisiert werden. Für einen reibungslosen und unfallfreien Schiessbetrieb sind die Schützenmeister verantwortlich. Die Standblatt- und Munitionsausgabe, das Erfassen der Resultate, die Abgabe der Kranzkarten und Naturalpreise und zuletzt die Abrechnung und das Erstellen der Rangliste, liegt in der Verantwortung der Büro Crew. Ein separates OK, extra für das Ruinenschiessen koordiniert sämtliche Arbeiten. Nach all den Jahren ist vieles zur Routine geworden, aber die Vereinsmitglieder leisten doch einige Stunden Arbeit im Erlenacker damit alles reibungslos über die Bühne geht. In verdankenswerter Weise können wir auch immer wieder auf ein paar helfende Hände zurückgreifen, welche nicht Mitglieder unseres Vereins sind. Eine grosse Teilnehmerschar, zufriedene Schützinnen und Schützen sind jeweils der Dank für den grossen Arbeitsaufwand.

Walter Gerber

16 05, 2025

Feldschiessen 2025

By |2025-05-16T15:26:09+02:00Mai 16th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Feldschiessen 2025

Das Feldschiessen wird von der FSV Hohentannen-Heldswil auf dem Schiessstand Zihlschlacht durchgeführt. Es findet an folgenden Daten statt:

Freitag, 16.05.2025        18 – 20 Uhr

Freitag, 23.05.2025       18 – 20 Uhr

Samstag, 24.05.2025     9 – 12 / 13 – 16 Uhr

Sonntag, 25.05.2025     9 – 11.30 Uhr

Die Erlenackerschützen freuen sich über deine Teilnahme am Feldschiessen 2025

4 05, 2025

7. Ruinenschiessen – Ranglisten

By |2025-05-12T09:54:20+02:00Mai 4th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für 7. Ruinenschiessen – Ranglisten

Geschätzte Schützenkameradinnen und –Kameraden

Das 7. Ruinenschiessen ist erfolgreich abgeschlossen, und die Ranglisten sind erstellt:

Wir danken allen Schützen herzlich für ihre Teilnahme und die Unterstützung unseres Anlasses.

Für die restliche Saison wünschen wir euch weiterhin Guet Schuss – und freuen uns aufs nächste Ruinenschiessen!

Eure Erlenackerschützen

30 04, 2025

Speckschiessen der Erlenackerschützen

By |2025-04-30T15:27:03+02:00April 30th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Speckschiessen der Erlenackerschützen

Leichter Rückgang der Teilnehmerzahlen. Titelverteidigung des letztjährigen Siegers. Ideale Wetterbedingungen, so könnte man das Speckschiessen 2025 der Erlenackerschützen zusammenfassend umschreiben.

Speck für alle TeilnehmerInnen

Dass dieses Schiessen im Erlenacker beliebt ist, steht ausser Frage. Dennoch kamen einige Teilnehmer weniger zum Speckschiessen in diesem Jahr. 70 Männer und 11 Frauen erhofften sich ein gutes Resultat und somit ein grosses Stück vom leckeren Speck. Dass Martin Rutz vom MSV Nollen Hosenruck den Sieg vom letzten Jahr wiederholen konnte ist sicher kein Zufall, wenn man 98 Punkte von maximal 100 möglichen erzielt, so zählt man schon zu den Spitzenschützen. Allerdings brauchte er auch noch ein bisschen Glück es folgte ihm im zweiten Rang mit Manfred Löpfe von der SG Sulgen mit gleich vielen Punkten. Dank dem besseren Tiefschuss konnte sich Rutz zum Sieger erklären lassen. Als Drittplatzierter Schütze folge ihnen Hans Müggler mit 96 Pkt. vom SV Waldkirch-Häggenschwil auf den Fersen. Weitere Spitzenresultate wurden geschossen von Urs Beck FS Hohentannen-Heldswil, 94 Pkt; Guido Gerber Schützen Schönholzerswilen, 94 Pkt; René Scherrer SG Hefenhofen-Dozwil, 94 Pkt; Andreas Altwegg SG Sulgen 94 Pkt; Urs Zihlmann Stadtschützen Bischofszell, 94 Pkt; Yvonne Gerber Schützen Schönholzerswilen, 93 Pkt; Werner Schläpfer SV Waldkirch-Häggenschwil, 93 Pkt; Edwin Hitz FS Hohentannen-Heldswil, 93 Pkt; Diego Beck FS Hohentannen-Heldswil, 93 Pkt.

Attraktives Programm nebst dem Schiessen      

Zwar steht das Schiessen im Vordergrund, es ist aber auch immer ein geselliger Anlass mit unseren befreundeten Nachbar Sektionen. Nebst dem kulinarischen Angebot ist das „Zwirbelen“, welches jeweils von unserer Schützenwirtin organisiert wird nicht mehr wegzudenken. Mach einer kann dann nebst dem Speck noch einen Osterhasen, oder sonst etwas Süsses mit nach Hause nehmen. Die Kameradschaft steht aber immer im Vordergrund und die Erlenackerschützen freuen sich bereits auf das Speckschiessen 2026. Erfreulich zeigte sich Hansruedi Müller, welcher die Rangverkündigung vornahm, dass von den Stadtschützen Bischofszell, sie hatten in jüngster Vergangenheit mit gravierenden Nachwuchsproblemen zu kämpfen, eine schöne Anzahl junger Teilnehmer am Speckschiessen zugegen waren.

Walter Gerber   

23 04, 2025

Speckschiessen im Erlenacker

By |2025-04-24T08:05:21+02:00April 23rd, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Speckschiessen im Erlenacker

Auch in diesem Jahr fand traditionell am Ostersamstag das Speckschiessen im Erlenacker statt. Insgesamt haben 81 Schützinnen und Schützen teilgenommen und jede und jeder durfte ein Stück Speck nach Hause nehmen.

Rangliste: Speckschiessen 2025

Wir bedanken uns für die Teilnahme und freuen uns bereits wieder aufs nächste Jahr!

29 03, 2025

Schnupperschiessen bei den Erlenackerschützen

By |2025-03-29T17:45:10+01:00März 29th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Schnupperschiessen bei den Erlenackerschützen

Am Freitag, 11.04.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr findet nebst dem Training der Erlenackerschützen ein Schnupperschiessen für alle Interessierten ab 14 Jahren statt. Durch die fachkundige Betreuung von erfahrenen Schützen erhälst du Einblick in die Geheimnisse des sportlichen Schiessens. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, auch Sportgeräte werden dir zur Verfügung gestellt. Dass erfolgreiches Schiessen mehr ist als ein bisschen «knallen» wirst du bald merken. Nur durch Einklang von Körper und Geist ist ein erfolgreiches Treffen in die Mitte der Scheibe erst möglich. Viel körperliches und geistiges Training ist notwendig, um ein erfolgreicher Schütze oder eine Schützin zu werden.

Geselligkeit und Kameradschaft wird in unserem Verein aktiv gepflegt und gelebt, so kann man sich nach jedem Training in der heimeligen Schützenstube verpflegen. Auch nach dem angesagten Schnupperschiessen. Die Erlenackerschützen würden sich freuen, dich im Erlenacker begrüssen zu dürfen und vielleicht dir ein neues Hobby schmackhaft zu machen.

Walter Gerber

29 03, 2025

Jahresversammlung 2025 der Erlenackerschützen im Klein Rigi Schönenberg

By |2025-03-29T17:38:43+01:00März 29th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Jahresversammlung 2025 der Erlenackerschützen im Klein Rigi Schönenberg

Gleich zu Beginn der 16. Jahresversammlung erhoben sich die Teilnehmer zu Ehren der verstorbenen Kameraden Emil Wehrli und Ueli Knaus. Emil war ein sehr aktiver Schütze, welcher sich als langjähriger Präsident der SG Buhwil und Mitglied des SV Oberthurgau sehr verdient gemacht hat. In beiden Vereinen, wie auch bei den Erlenackerschützen war Emil Ehrenmitglied. Er war auch ein Gründungsmitglied der Gönnervereinigung Erlenacker. Ueli Knaus war ein Freund der Schützen und langjähriger Sponsor der Erlenackerschützen. Vor der Versammlung durften wir uns ein feines Menue aus der Küche des Klein Rigi schmecken lassen.

Zügig wurde die Traktandenliste durch Roland Zahner und Heidi Nessensohn, sie teilen sich momentan das Präsidium, in Angriff genommen. 32 Stimmberechtigte Personen durften über die vom Vorstand vorgelegten Geschäfte befinden. Erfreulich, dass mit Jerome Meier auch ein Jungschütze, sich für die Angelegenheiten der Erlenackerschützen, interessierte.

Mutationen

Bei den Mutationen musste der Austritt von Christopher Durtschi aus dem Vorstand zur Kenntnis genommen werden. Sein Amt als Jungschützenleiter werden neu Urs Sager und Roger Meier innehaben. Urs ist nicht Mitglied des Vorstandes.

Aus den Ressorts

Aus den verschiedenen Ressorts wurde durchaus positives berichtet. Hervor zu heben sicher die Arbeit mit den Jungschützen, welche zusammen mit der SG Sulgen gemacht wird. Erfreulich die Beteiligung und auch die zum Teil beachtlichen Resultate.

In der 10m Anlage hat sich die elektronische Trefferanzeige bewährt. Regional aber auch national traten die jungen Lustgewehrschützinnen und Schützen positiv in Erscheinung.

Was den Scheibentransport für die Armbrustschützen anbelangt stehen dringende Verbesserungen an, wie Urs Sager ausführte. Aus Sicht des Anlagewartes, Hanspeter Rot, ist die Sanierung des Kugelfanges geglückt, dort werden in Zukunft auch die Unterhaltsarbeiten kostengünstiger ausfallen. Der Ersatz der Haupt- und Vorrahmen bei den Scheiben ist aufgegleist, abgestimmt haben wir darüber bereits im letzten Jahr.

Der Schiessbetrieb, für welchen die Schützenmeister verantwortlich sind verlief im letzten Jahr reibungslos und unfallfrei. 70 Einsätze und total 162 Arbeitsstunden wurden von ihnen geleistet. Neu haben die Erlenackerschützen einen Liegenschaftsverwalter, Christian Maag wir sich diesem Amt widmen.

Rechnung und Beiträge

Die Jahresrechnung, vorgelegt durch Kassierin Heidi Nessensohn wurde von der Versammlung wohlwollend zur Kenntnis genommen, nicht ohne Heidi einen verdienten Applaus zu spenden.

Die Jahresbeiträge bleiben gleich wie bisher, bei der Mitgliedschaft sollen die Passivmitglieder neu als Sponsoren aufgeführt werden, somit würden sie nicht mehr zur Jahresversammlung, an welcher sie eigentlich nie teilnehmen, eingeladen. Das dürfte aber eine Änderung der Statuten zur Folge haben.

Besuch des Tessiner Kantonal Schützenfestes 2025

Das Jahresprogramm 2025 ist wiederum reich befrachtet, 19 auswärtige Schiessen zählen, nebst den internen Schiessen auf dem Heimstand, zur Jahresmeisterschaft. Von den auswärtigen Schiessen werden die schlechtesten sechs Resultate nicht gezählt. Walter Gerber regt an, die Wertung der Jahresmeisterschaft zu überdenken, da aus seiner Sicht zu viele Schützen nicht auf die Anzahl Wertungsschiessen kommen, leider. Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist sicher der Besuch des Tessiner Kantonalschützenfestes. Am 12./13. Juli reisen wir ins Tessin, wo wir in Airolo mit 21 TeilnehmerInnen versuchen werden ein möglichst gutes Resultat zu erreichen.

Das Einhorn Schiessen, welches alle zwei Jahre bei einer anderen, der acht Einhorn Sektionen stattfindet, wird 2025 von Erlenackerschützen durchgeführt. Wir erwarten ca. 120 TeilnehmerInnen. Nebst dem traditionellen Ruinenschiessen im Erlenacker kommen wir an die Belastungsgrenze des Schiessbetriebes im Erlenacker, was uns veranlasst, das Cup Schiessen für einmal ausfallen zu lassen.

Eine besondere Auszeichnung durfte Heidi Nessensohn vom TKSV entgegennehmen, belegte sie doch im Einzelwettschiessen im Kanton Thurgau den 1. Rang. Herzliche Gratulation.

Ein Schnupperschiessen am 11. April für jedermann und jede Frau soll Schiessinteressierten die Möglichkeit geben unseren Sport näher kennen zu lernen.

Unter dem Traktandum Ehrungen wurden einige mit einem kleinen Präsent beehrt, welche nicht im Vorstand sind und das ehrenamtlich machen und Jahr für Jahr zum guten Funktionieren unseres Vereinslebens beitragen.

Ursula Hurschler bedankte sich im Namen der Erlenacker Schützen für die grosse Arbeit des Vorstandes, mit einem kräftigen Applaus untermauerte diese Laudation die Schützenschar.

Walter Gerber                   

  

17 03, 2025

Sportschiesskurs für Schüler und Jugendliche

By |2025-03-17T20:37:07+01:00März 17th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Sportschiesskurs für Schüler und Jugendliche

Auch 2025 führen die Schützengesellschaft Sulgen und die Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg gemeinsam einen Junioren- und Jungschützenkurs durch. Ein Jungschützenkurs ist der ideale Einstieg in den 300-Meter-Schiesssport. Sportschiessen fordert und fördert vor allem Konzentration, Körperbeherrschung und Feinmotorik. Im Kurs wird der verantwortungsvolle Umgang mit Sturmgewehr 90 gelehrt. Im Schiessstand und in Theorielektionen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in das 300-m-Schiessen eingeführt, sodass sie am Ende des Jungschützenkurses in der Lage sind, selbständig und unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften einen Wettkampf absolvieren zu können. Natürlich kommen auch Spass und Kameradschaft nicht zu kurz, denn auch das gehört zum Vereinsleben.

An einem Jungschützenkurs  können alle Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren teilnehmen. Der Kurs dauert von April bis Ende September (während der Wintersaison besteht die Möglichkeit ein 10m Luftgewehrtraining im Schützenhaus Erlenacker zu besuchen). Für die Dauer des Kurses wird ein Sturmgewehr 90 und die dazu benötigte Ausrüstung und Munition zur Verfügung gestellt. Die Gewehre dürfen nicht mit nach Hause genommen werden. Der Jungschützenkurs wird in den Schiessständen Sulgen und Erlenacker durchgeführt. Zudem werden auch einige auswärtige Schiessanlässe besucht. Das detaillierte Kursprogramm ist unter www.sgsulgen.ch zu finden. Interessierte können sich bis 22. März bei folgenden Personen melden:

Jungschützenleiter SG Sulgen : Stefan Kappeler unter kappeler-stefan97@gmail.com

Nachwuchsverantwortlicher Erlenackerschützen: Roger Meier unter roger.meier@gv-erlenacker.ch

7 12, 2024

Die Erlenackerschützen zogen Bilanz

By |2024-12-07T10:00:50+01:00Dezember 7th, 2024|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Erlenackerschützen zogen Bilanz

Ein abwechslungsreiches, sehr arbeitsintensives Schützenjahr wurde mit dem traditionellen Absenden Ad-Acta gelegt. Die Organisation der Delegiertenversammlung des Schützenverbandes Ober-thurgau, die Erneuerung des Kugelfanges, aber auch der Einbau einer elektronischen Treffer Anzeige in der 10m Anlage waren zusätzliche Aufgaben, welche die Vereinsmitglieder nebst dem Schiess-betrieb stark forderte. Als Dank dafür wurde der Gabentempel für das Absenden höher dotiert als üblich, was die Schützenschar sichtlich freute.
Heidi Nessensohn begrüsste 24 Mitglieder im Rest. Mühle, Schönenberg, wo vorgängig ein feines Nachtessen genossen werden konnte. Natürlich war man gespannt auf die Rangierungen bei den di-versen Endschiessen-Stichen, aber natürlich auch wer denn über das ganze Jahr gesehen, der oder die beste Schütze/Schützin war. Dass beim Endschiessen immer wieder Überraschungen normal sind ist ebenso selbstverständlich, wie in der Jahresmeisterschaft oft die gleichen Personen in den vordersten Rängen zu finden sind. Die Jahresmeisterschaft ist auch eine Fleiss-Aufgabe, sind doch beinahe 30 interne und externe Wettkämpfe bei maximal 5 Streichresultaten, welche sich direkt oder indirekt auf die Gesamtrangierung auswirken. Wäre da noch das Auf- und Abstieg Szenario, sind doch in der ersten Gruppe die 6 Besten vom Vorjahr, welche die Möglichkeit haben Jahresmeister zu werden. Ende der Schiesssaison erfolgt die Zäsur, die 2 schlechtesten dieser Gruppe werden durch die 2 Besten der Gruppe 2 ersetzt.
Total konnten am Endschiessen 5 verschiedene Stiche geschossen werden, hier die besten Resultate:
Endschiessen: Schär David 93 Pkt; Frick Sibylle 92 Pkt; Nessensohn Hans 89 Pkt; Dietrich Sandra 89 Pkt; Meier Roger 89 Pkt; Haller Alfred 88 Pkt; Felix Peter 88 Pkt; Gerber Christian 88 Pkt.
Käsestich: Wehrli Paul 350 Pkt; Felix Peter 338 Pkt; Frick Sibylle 337 Pkt; Maag Christian 337 Pkt; Nessensohn Heidi 334 Pkt.
Zopfstich: Gerber Christian 351 Pkt; Felix Peter 349 Pkt; Roth Hanspeter 344 Pkt; Hurschler Ursula 339 Pkt; Gerber Walter 338 Pkt; Müller Hansruedi 335 Pkt; Frick Sibylle 335 Pkt.
Schoggistich: Frick Sibylle 372 Pkt; Gerber Walter 368 Pkt; Haller Alfred 345 Pkt; Nessensohn Heidi 340 Pkt; Rüegg Leander 338 Pkt; Durtschi Christopher 332 Pkt; Dietrich Sandra 332 Pkt.
Juxstich: Gerber Christian 1 Differenz (zu 222 Punkten in 3 Schüssen); Felix Peter 2; Hut Céline 2; Munz Paul 3; Sager Urs 3; Durtschi Christopher 3.

Der Höhepunkt ist jedes Jahr die Rangierung in der Jahresmeisterschaft, werden die 3 Ersten jeweils mit einem schönen Preis für die erbrachten Leistungen belohnt. Das Mass aller Dinge ist schon seit längerer Zeit Heidi Nessensohn, sie schiesst einfach immer konstant sehr gut. Und so war es auch in diesem Jahr nicht verwunderlich, dass sie zuoberst auf der Rangliste stand.
Jahresmeisterschaft erste Gruppe: Nessensohn Heidi 2137 Pkt; Gerber Walter 2105 Pkt; Sager Urs 1820 Pkt; Hurschler Ursula 1819 Pkt; Isler Walter 1305* Pkt; Wehrli Paul 395* Pkt.
(* Abstieg in die zweite Gruppe.)
Jahresmeisterschaft zweite Gruppe: Müller Hansruedi 2079** Pkt; Nessensohn Hans 1987** Pkt; Felix Peter 1936 Pkt; Roth Hanspeter 1835 Pkt; Schär David 1750 Pkt. (** Aufstieg in die erste Gruppe.)
Nach so vielen Zahlen und dem obligaten Siegerfoto genossen alle ein wohlverdientes Dessert, welchem, auch schon zur Tradition gehörend, 4 Runden Lotto folgten. Diskutiert wurde auch schon über die nächste Saison, schnell war man sich einig, dass eine Schützenreise ins Auge gefasst werden soll, verbunden mit dem Besuch des Tessiner Kantonalschützenfestes 2025.

Walter Gerber, Erlenackerschützen

Go to Top